|
Nicht nur auf Hawaiitoast lecker...
passt dazu…
Ananas passt zu:
Ananas, Banane, Blütenmix, Chili, Erdbeere, Mango, Ingwer (gemahlen), Kokosflocken, Mandeln (gehackt), Blue Curacao, Rum Kokosnuss
Der Name „Ananas“ stammt von der indischen Bezeichnung „nana“, was soviel wie „köstliche Frucht“ bedeutet. Die ursprüngliche Heimat der Ananas ist Südbrasilien und Paraguay. Im 16. Jahrhundert brachten portugiesische Seefahrer (darunter Christoph Columbus) die ersten Pflanzen nach Europa und machten sie dort bekannt. Heute ist sie in fast allen tropischen Ländern verbreitet.
Sie ist eine überaus gesunde Frucht da in ihr fast alle Vitamine stecken, die auch in der Natur angeboten werden. Ohne Ananas gäbe es keine Ananas-Diät, kein Toast-Hawaii und keine Hawaii-Pizza. Auch viele Cocktails oder Mocktails wären nicht so lecker wie sie dank der fruchtigen Süße der Ananas sind. Darum: Hol´ Dir die Exotik!
|
|
Er hat schon Adam verführt...
passt dazu…
Apfel passt zu:
Apfel, Brombeere, Blütenmix, Haselnüsse (gehackt), Amaretto, Chili, Erdbeere, Johannisbeere schwarz, Pflaume, Holunderblüten (gerebelt), Lebkuchengewürz, Zimt (gemahlen), Rosinen, Bitterbranntwein (italienisch), Calvados, Champagner, Obstbrand Birne
Der Apfel ist die beliebteste Frucht der Deutschen. So haben Statistiker herausgefunden, dass der Durchschnittsdeutsche etwa 17 Kilo Äpfel in einem Jahr isst und ca. elf Liter Apfelsaft im selben Zeitraum trinkt.
Der Apfel spielte in der Geschichte der Menschheit bereits wichtige Rollen: Eva reichte ihn Adam vom Baum des Lebens und nicht zu vergessen wird im Jahre 1191 ein Reichsapfel bei der Kaiserkrönung Heinrichs des VI. erstmals dem neuen Kaiser überreicht. Leider hat er auch Schneewittchen vergiftet; aber das ist ja nur ein Märchen…
Unbestritten und wissenschaftlich vielfach belegt ist, dass Äpfel zu den gesündesten Früchten überhaupt gehören. So ist der Spruch "an apple a day keeps the doctor away" keineswegs eine leere Floskel.
|
|
Alles Banane...
passt dazu…
Banane passt zu:
Ananas, Banane, Haselnüsse (gehackt), Himbeere, Sauerkirsche, Ingwer (gemahlen), Melissenblätter (geschnitten), Vanilleschoten (gemahlen), Kokosflocken, Schokoflocken Zartbitter, Blue Curacao, Rum Kokosnuss
Die Banane gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde. Sie hat ihren Ursprung in den Tropen Südasiens. Der Name „Banane“ kommt aus dem Arabischen und leitet sich von „banan“ ab. Dies heißt „Finger“. Bananen wachsen nämlich an der Bananenstaude in Form einer Hand mit 10 bis 20 Fingern. Die gelbe Frucht gilt als häufigste kultivierte tropisches Obst.
Bananen machen glücklich: Um glücklich zu sein, benötigt das Gehirn den Botenstoff Serotonin. Je mehr Serotonin vorhanden ist, um so besser ist unsere Stimmung. Da es u. a. in Bananen enthalten ist, kann jeder seines eigenen Glückes Schmied sein!
|
|
Die Vitaminbombe...
passt dazu…
Brombeere passt zu:
Ananas, Brombeere, Heidelbeere, Himbeere, Koriander (gemahlen), Nelke (gemahlen), Zimt (gemahlen), Haselnüsse (gehackt), Schokoflocken Weiß, Sherry/Portwein Medium, Sherry/Portwein Plane Dry, Sherry/Portwein Rich Gold, Vodka
Das Wort „Brombeere“ stammt vom althochdeutschen Wort „brämberi“, was übersetzt „Beere des Dornstrauchs“ heißt. Die ursprünglich in den Wäldern Eurasiens und Nordamerikas beheimatete Brombeere war im Altertum als eine der ältesten Heilpflanzen überhaupt bekannt und wurden bereits in alten griechischen Schriften erwähnt. Erst Mitte des 19. Jahrhundert hielt die Brombeere Einzug in die Obstgärten Europas.
Schon in der Antike war bekannt, dass die Brombeere mehr als nur einen süßlich herben Geschmack zu bieten hat. Neben einem soliden Vitamin C-Gehalt ist die Brombeere Königin der Beerenfrüchte, wenn es um Provitamin A (Carotin) geht.
Eigentlich ist die Brombeere gar keine echte Beere, sondern eine Sammelfrucht. D. h. sie besteht aus einer Ansammlung kleiner saftiger Steinfrüchtchen, was aber nichts daran ändert, dass sie äußerst lecker ist!
|
|
Ohne Worte...
passt dazu…
Erdbeere passt zu:
Ananas, Apfel, Erdbeere, Rhabarber, Krauseminzeblätter (gerebelt), Pfeffer grün , Pfeffer rosa , Pfefferminzblätter (geschnitten), Vanilleschoten (gemahlen), Mandeln (gehackt), Schokoflocken, Schokoflocken Weiß, Schokoflocken Zartbitter, Champagner, Rum Kokosnuss, Sekt
Die Vorfahren der Erdbeere, wie wir sie heute kennen, sind kleine und aromatische Walderdbeeren. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde durch die Kreuzung zweier Walderdbeersorten in Frankreich die erste Kulturerdbeere gezüchtet.
Botanisch gesehen sind die kleinen Samen auf der Erdbeeroberfläche die eigentlichen Früchte und das aromatische Fruchtfleisch nur einen verdickte Blütenachse der Erdbeerpflanze. Aber was interessiert schon die Botanik? Auf den Geschmack kommt es doch an!
Wenn John Lennon von Erdbeerfeldern halluziniert („Strawberry Fields Forever“, 1967 Lennon & McCartney), teilt er diesen Traum mit den meisten Menschen: 96 Prozent aller Verbraucher essen Erdbeeren gerne. Als Everybody´s Darling ist die Erdbeere nicht mehr wegzudenken…
|
|
Auch als Blaubeere bekannt...
passt dazu…
Heidelbeere passt zu:
Banane, Brombeere, Heidelbeere, Preiselbeere, Koriander (gemahlen), Spekulatiusgewürz, Vanilleschoten (gemahlen), Zimt (gemahlen), Zitronengras (gemahlen), Walnüsse (gehackt), Sherry/Portwein Medium, Sherry/Portwein Plane Dry, Sherry/Portwein Rich Gold, Vodka
Die Heidelbeere ist in den Nadelwäldern, Heiden und Mooren Mittel- und Nordeuropas, Nordasien und Nordamerika beheimatet. Sie ist auch bekannt unter dem Namen „Blaubeere“. Wie dieser Name schon sagt hat sie eine färbende Eigenschaft: blau. Heidelbeeren weisen einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzenwirkstoffen auf. Diese stärken das Immunsystem.
Besonders bei Gebäck hält sie einen Siegeszug ein. Wer kennt nicht z. B. Blaubeermuffins? Auch schon die Indianer Nordamerikas stellten aus getrockneten Heidelbeeren eine Art Früchteriegel her. Der süß-säuerliche Geschmack harmoniert mit anderem Obst wunderbar.
|
|
Rosengewächs für Schleckermäuler...
passt dazu…
Himbeere passt zu:
Banane, Brombeere, Himbeere, Johannisbeere rot, Ringelblumenblüten (ohne Kelch), Vanilleschoten (gemahlen), Zitronengras (gemahlen), Mandeln (gehackt), Champagner, Obstbrand Himbeere, Rum Kokosnuss
Der deutsche Name „Himbeere“ heißt soviel wie „Beere der Hirschkuh“. (Gibt es auch eine Beere „Beere des Hirschen“? >Wer es weiß, bitte melden s. Kontakt:) Beheimatet ist sie ursprünglich in Laubwäldern Mittel- und Nordeuropas bzw. Nordamerikas und wurde bereits in der Jungsteinzeit gesammelt und gegessen. Wir sind quasi schon genetisch auf die Himbeere konditioniert.
Botanisch gesehen, ist die Himbeere keine Beere, sondern eine Sammelfrucht. D. h. sie besteht aus mehreren kleinen Steinfrüchten, die auf einem zapfenförmigen Fruchtboden rundherum angeordnet sind.
Wer viele Himbeeren isst, beugt Cholesterinablagerungen in den Aterien vor und dank der Phenolsäure senken sie den Blutzuckergehalt (optimal für Diabetiker). Hol´ Dir den süß-aromatischen Geschmack, der sich prima kombinieren lässt!
|
|
Säuerliches Stachelbeergewächs...
passt dazu…
Johannisbeere rot passt zu:
Apfel, Himbeere, Johannisbeere rot, Sauerkirsche, Melissenblätter (geschnitten), Ringelblumenblüten (ohne Kelch), Vanilleschoten (gemahlen), Mandeln (gehackt), Rosinen, Schokoflocken, Kräuterlikör, Rum
Die Wildformen der Johannisbeere sind aus dem Asiatischen- und dem Mittelmeerraum zu uns gewandert. Da die Früchte gewöhnlich am Johannistag dem 24. Juni reif sind, tragen sie den Namen Johannisbeere. Kultiviert wurde die Rote Johannisbeere seit Ende des 15. Jahrhunderts. Sie ist also eine relativ junge Obstsorte.
Johannisbeeren haben einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen sowie an Flavonoiden (sekundäre Pflanzenstoffen). Sie stärken das Immunsystem, aktivieren den Zellstoffwechsel, schützen die Schleimhäute und wirken beruhigend auf die Nerven. Dank des Fruchtsäuregehalts schmecken sie herrlich frisch und sind ein Muss für jeden Beeren-Fan.
|
|
Herbsäuerliches Stachelbeergewächs...
passt dazu…
Johannisbeere schwarz passt zu:
Apfel, Johannisbeere rot, Johannisbeere schwarz, Preiselbeere, Holunderblüten (gerebelt), Koriander (gemahlen), Spekulatiusgewürz, Mandeln (gehackt), Schokoflocken Weiß, Moccalikör, Rum, Sekt
Die Wildformen der Johannisbeere sind aus dem Asiatischen- und dem Mittelmeerraum zu uns gewandert. Da die Früchte gewöhnlich am Johannistag dem 24. Juni reif sind, tragen sie den Namen Johannisbeere. Kultiviert wurde die schwarze Johannisbeere seit dem 16. Jahrhundert. Sie ist also eine relativ junge Obstsorte.
Schwarze Johannisbeeren sind besonders reich an Vitamin C und enthalten viele Mineralstoffe. Dank des Fruchtsäuregehalts schmecken sie herbsäuerlich und sind ein Muss für jeden Beeren-Fan.
|
|
Exotisch und lecker...
passt dazu…
Mango passt zu:
Ananas, Erdbeere, Mango, Ingwer (gemahlen), Vanilleschoten (gemahlen), Zitronengras (gemahlen), Kokosflocken, Walnüsse (gehackt), Blue Curacao, Champagner, Sekt
Der Name Mango bezeichnet nicht nur eine überaus fruchtig-süße Frucht, er ist auch ein Männervorname. Die Mangos sind ursprünglich in Südostasien, Ostindien und Birma beheimatet. Sie werden nachweislich in Assam (Indien) seit über 4000 Jahren kultiviert und werden als Nationalfrucht Indiens bezeichnet. Heute gehört die Mango nach der Banane als zweithäufigste kultivierte tropische Frucht.
Von allen Obstarten hat die Mango den höchsten Gehalt an Provitamin A (Carotin) sowie einen relativ hohen Vitamin C Gehalt! Somit tut man mit dieser Südfrucht seiner Gesundheit viel Gutes. Der Geschmack ist angenehm süß und sehr aromatisch.
|
|
Süß und samtig...
passt dazu…
Pfirsich passt zu:
Apfel, Brombeere, Blütenmix, Amaretto, Erdbeere, Pfirsich, Holunderblüten (gerebelt), Ringelblumenblüten (ohne Kelch), Zimt (gemahlen), Rum
Der Pfirsich ist ein vitaminreiches Steinobst und gehört zur Familie der Rosengewächse. In ihm stecken die Vitamine A, C, B1 und B2 und auch das Vitamin E. Angebaut wird er hauptsächlich in Weinbaugebieten in Mitteleuropa & hat seinen Ursprung in China, wo er bereits vor ca. 2500 Jahren angebaut wurde. Pfirsiche sind aber nicht nur als frische Frucht, sondern auch konserviert in Dosen, oder verarbeitet zu Marmeladen & Fruchtaufstrichen sowie Fruchtsäften oder auch Likören beliebt.
|
|
Nicht nur als Mus ein Muss...
passt dazu…
Pflaume passt zu:
Apfel, Brombeere, Amaretto, Pflaume, Preiselbeere, Kamillenblüten, Lebkuchengewürz, Nelke (gemahlen), Zimt (gemahlen), Haselnüsse (gehackt), Schokoflocken, Calvados, Moccalikör, Obstbrand Pflaume
Die Pflaume stammt ursprünglich aus Kleinasien und wurde schon vor 2500 Jahren in Griechenland kultiviert. Und vor ca. 2000 Jahren dichtete ein Römer (Marcus Valerius Mrtial): „Nimm Pflaumen für des Alters morsche Last, denn sie pflegen zu lösen den hartgespannten Bauch.“
Womit wir bei der medizinischen Wirkung des Früchtchens wären. Die Pflaume ist ein Lieferant der Vitamine A, B, und E und ist durch den hohen Fruchtzuckergehalt ein idealer Energielieferant. Wie auch schon die alten Römer wussten/Zudem besitzt sie eine verdauungsfördernde Wirkung.
|
|
Herbsäuerlicher Geschmack...
passt dazu…
Preiselbeere passt zu:
Ananas, Brombeere, Johannisbeere schwarz, Pflaume, Preiselbeere, Lebkuchengewürz, Melissenblätter (geschnitten), Nelke (gemahlen), Zimt (gemahlen), Rosinen, Schokoflocken Zartbitter, Bitterbranntwein (italienisch), Obstbrand Birne, Vodka
Wie alle Früchte ist auch die Preiselbeere reich an Vitaminen und Mineralien. Besonders hervorzuheben ist der relativ hohe Kaliumgehalt. Kalium ist für die Funktion von Nerven, Muskelbewegungen und Aufrechterhaltung der Gewebespannung mit zuständig.
In der Kalevala (finnischer Nationalepos) wird die Jungfrau Marjatta durch das Essen einer Preiselbeere schwanger und gebiert daraufhin einen Sohn. (Wenn sie zwei gegessen hätte, wären es dann Zwillinge geworden?;)
Der herb-säuerlicher Geschmack der Preiselbeere ergänzt sich ideal mit besonders süßen Früchten. Probier´ es aus!
|
|
Säuerlich, unterstreicht jedes Fruchtaroma...
passt dazu…
Rhabarber passt zu:
Banane, Erdbeere, Himbeere, Rhabarber, Krauseminzeblätter (gerebelt), Pfefferminzblätter (geschnitten), Vanilleschoten (gemahlen), Zimt (gemahlen), Kokosflocken, Rum, Whiskey Jack, Whiskey Jim
Botanisch gesehen ist Rhabarber eine Kulturgemüsepflanze und gehört zu den Knöterichgewächsen. Jedoch wird er wie Obst verwendet und zubereitet.
Die Verwendung von Rhabarber als Heilpflanze (insbesondere die Wurzeln) wurde bereits 2700 v. Chr. in China dokumentiert. Erst vor ca. 250 Jahren entdeckte man in England, dass die Stängel essbar sind. Die Beliebtheit des Rhabarbers stieg einher mit der Erschwinglichkeit von Zucker.
Rhabarber ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen. . Der Geschmack rührt von der enthaltenen Zitronen- und Apfelsäure her. Nur leicht gezuckert ist das säuerlich-frisch schmeckende Gemüse ein richtiger Schlankmacher.
|
|
Ein Klassiker...
passt dazu…
Sauerkirsche passt zu:
Apfel, Banane, Amaretto, Johannisbeere rot, Sauerkirsche, Nelke (gemahlen), Spekulatiusgewürz, Vanilleschoten (gemahlen), Zimt (gemahlen), Kokosflocken, Mandeln (gehackt), Rosinen, Obstbrand Kirsche, Vodka
Der Name „Kirsche“ stammt von der Stadt „Kerasos“ am Schwarzen Meer ab. Von dort soll der römische Feldherr Lukullus die Kirsche nach Italien importiert haben. Funde in Polen, die auf das 11. Jahrhundert datiert wurden, sind der erste Nachweis der Sauerkirsche in Europa. In Deutschland gehört sie seit dem 14. Jahrhundert zur Kulturpflanze.
Sauerkirschen haben, wie der Name schon sagt einen erhöhten Fruchtsäuregehalt sowie Eisen- und Magnesiumgehalt. Die Fruchtsäure der Sauerkirsche regt die Darm- und Nierentätigkeit an. Zudem hat sie eine entwässernde Wirkung.
Ihr volles Aroma entfalten Sauerkirschen nicht roh, sondern nachdem sie verarbeitet wurden (Saft, Fruchtaufstrich). Gib´ ihr die Möglichkeit ihren Geschmack zu entfalten!
|
|
Mix aus Malvenblüten, Sonnenblumen-blüten-, Ringelblumenblüten- und Rosen-blütenblätter
passt dazu…
Blütenmix passt zu:
Ananas, Apfel, Pfirsich
|
|
Für alle die es etwas schärfer mögen...
passt dazu…
Chili passt zu:
Ananas, Apfel
|
|
Passt gut zu Apfel oder Erdbeere…
passt dazu…
Holunderblüten (gerebelt) passt zu:
Apfel, Johannisbeere schwarz, Pfirsich
|
|
Sorgt für die exotische Schärfe…
passt dazu…
Ingwer (gemahlen) passt zu:
Ananas, Banane, Mango
|
|
Das Kamillenaroma ist nicht nur im Tee lecker…
passt dazu…
Kamillenblüten passt zu:
Pflaume
|
|
Besonderes Gewürz mit nussigen Aroma…
passt dazu…
Koriander (gemahlen) passt zu:
Brombeere, Heidelbeere, Johannisbeere schwarz
|
|
Knusper, knusper, knäuschen...
passt dazu…
Lebkuchengewürz passt zu:
Apfel, Pflaume, Preiselbeere
|
|
Zitronenähnliches Aroma…
passt dazu…
Melissenblätter (geschnitten) passt zu:
Banane, Johannisbeere rot, Preiselbeere
|
|
Passt gut zu Zimt…
passt dazu…
Nelke (gemahlen) passt zu:
Brombeere, Pflaume, Preiselbeere, Sauerkirsche
|
|
Für ein pikant süß-scharfes Geschmackserlebnis…
passt dazu…
Pfeffer grün passt zu:
Erdbeere
|
|
„Mädchenpfeffer“, süßlich-würzig mit leichter Schärfe…
passt dazu…
Pfeffer rosa passt zu:
Erdbeere
|
|
Erfrischender Geschmack, passt gut zu Erdbeere/Rhabarber…
passt dazu…
Pfefferminzblätter (geschnitten) passt zu:
Erdbeere, Rhabarber
|
|
Das Auge isst mit…
passt dazu…
Ringelblumenblüten (ohne Kelch) passt zu:
Himbeere, Johannisbeere rot, Pfirsich
|
|
Für den Winterzauber im Glas...
passt dazu…
Spekulatiusgewürz passt zu:
Heidelbeere, Johannisbeere schwarz, Sauerkirsche
|
|
Der Allrounder…
passt dazu…
Vanilleschoten (gemahlen) passt zu:
Banane, Erdbeere, Heidelbeere, Himbeere, Johannisbeere rot, Mango, Rhabarber, Sauerkirsche
|
|
Mit oder ohne Nelke ein Genuss…
passt dazu…
Zimt (gemahlen) passt zu:
Apfel, Brombeere, Heidelbeere, Pfirsich, Pflaume, Preiselbeere, Rhabarber, Sauerkirsche
|
|
Auch bekannt als Lemongras...
passt dazu…
Zitronengras (gemahlen) passt zu:
Heidelbeere, Himbeere, Mango
|
|
Passt auch gut zu Apfel…
passt dazu…
Haselnüsse (gehackt) passt zu:
Brombeere, Pflaume
|
|
Für das „Südsee-Feeling“ im Glas…
passt dazu…
Kokosflocken passt zu:
Ananas, Banane, Mango, Rhabarber, Sauerkirsche
|
|
Passt gut zu Amaretto…
passt dazu…
Mandeln (gehackt) passt zu:
Ananas, Erdbeere, Himbeere, Johannisbeere rot, Johannisbeere schwarz, Sauerkirsche
|
|
Gesund und lecker…
passt dazu…
Rosinen passt zu:
Apfel, Johannisbeere rot, Preiselbeere, Sauerkirsche
|
|
Für alle „Schokoholics“…
passt dazu…
Schokoflocken passt zu:
Erdbeere, Johannisbeere rot, Pflaume
|
|
Für alle „Schokoholics“…
passt dazu…
Schokoflocken Weiß passt zu:
Brombeere, Erdbeere, Johannisbeere schwarz
|
|
Für alle „Schokoholics“…
passt dazu…
Schokoflocken Zartbitter passt zu:
Banane, Erdbeere, Preiselbeere
|
|
passt dazu…
Champagner passt zu:
Apfel, Erdbeere, Himbeere, Mango
|
|
passt dazu…
Sekt passt zu:
Erdbeere, Johannisbeere schwarz, Mango
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|